Jetzt Studienplatz sichern

Studienablauf deines dualen Bachelorstudiums an der iba

Duales Bachelorstudium BWL*
(Studienstart: 01.10. | Studiendauer: 6 Semester)

Ablauf und Aufbau des Studiums
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 01.10., das Sommersemester am 01.04. Die theoretischen Inhalte werden dir in Lehrveranstaltungen an zwei festen aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Lernzeit beträgt insgesamt 20 Stunden. Deine Arbeitszeit im Praxisbetrieb beträgt ebenfalls 20 Stunden. Diese erbringst du an den übrigen Tagen der Woche.

Semester 1 bis 6
Theoriephasen: Interaktive Seminare, vielfältige Lehr-Lernmethoden, Planspiele, Simulationen und Projekte in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächern sowie der gewählten Spezialisierung, Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung, Prüfungsbelastung über das Semester verteilt

Aufbau der Theoriephasen in der Spezialisierung:

Semester 1 bis 2: Lehrveranstaltungen im Studienbereich

Semester 3 bis 6: Lehrveranstaltungen in der Spezialisierung sowie ein studienbereichsübergreifendes Modul im letzten Semester zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Die Theoriephasen in der Spezialisierung finden sowohl über das Semester verteilt als auch in Form von Blockunterricht statt.

Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens, Ausarbeitung von Praxisarbeiten über die praktische Anwendung und Arbeit im Unternehmen

Bachelorarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer betrieblichen Fragestellung unter Anwendung der erlangten Kenntnisse sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Duales Bachelorstudium BWL Interkulturelle Kompetenzen**
(Studienstart: 01.04. | Studiendauer: 7 Semester)

Interkulturelle Qualifikation für noch bessere Karrierechancen
Der Fokus dieses Studiengangs liegt auf dem Kompetenzerwerb für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interkulturellen Teams. Du vertiefst nicht nur deine Englischkenntnisse, sondern erwirbst darüber hinaus auch interkulturelle Managementkompetenzen.

Ablauf und Aufbau des Studiums
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 01.10., das Sommersemester am 01.04. Die theoretischen Inhalte werden dir in Lehrveranstaltungen an zwei festen aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Lernzeit beträgt insgesamt 20 Stunden. Deine Arbeitszeit im Praxisbetrieb beträgt ebenfalls 20 Stunden. Diese erbringst du an den übrigen Tagen der Woche.

Semester 1 bis 7
Theoriephasen: Interaktive Seminare, vielfältige Lehr-Lernmethoden, Planspiele, Simulationen und Projekte in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächern sowie der gewählten Spezialisierung, Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung, Prüfungsbelastung über das Semester verteilt

Aufbau der Theoriephasen in der Spezialisierung:

Semester 2 bis 3: Lehrveranstaltungen im Studienbereich

Semester 4 bis 7: Lehrveranstaltungen in der Spezialisierung sowie ein studienbereichsübergreifendes Modul im letzten Semester zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Die Theoriephasen in der Spezialisierung finden sowohl über das Semester verteilt als auch in Form von Blockunterricht statt.

Praxisphasen: Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen des Unternehmens, Ausarbeitung von Praxisarbeiten über die praktische Anwendung und Arbeit im Unternehmen

Semester 3: Dein Semester zum Erwerb interkultureller Kompetenzen

Alle Lehrveranstaltungen finden in Online-Präsenz auf Englisch statt, daher bietet dir dieses Semester die Gelegenheit, einige Zeit im Ausland zu arbeiten und deine Englisch-Sprachkenntnisse sowie deine interkulturellen Kompetenten noch weiter auszubauen.

Bachelorarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer betrieblichen Fragestellung unter Anwendung der erlangten Kenntnisse sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis

Duales Bachelorstudium Soziale Arbeit & Management***
(Studienstart: 01.10. | Studiendauer: 7 Semester)

Ablauf und Aufbau des Studiums

Semester 1 bis 2
Die Semester 1 und 2 umfassen die theoretischen Grundlagen zur praktischen Arbeit in sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Dies betrifft sowohl die Grundlagen Sozialer Arbeit, erste adressat:innenbezogene Handlungsmethoden als auch Gesundheit(-sförderung) sowie eine Einführung in die Sozialwirtschaft und Trägerstrukturen. Zudem wird das Fundament für das projektorientierte Studium gelegt, indem die Studierenden die Basiskompetenzen im Projekt- und Qualitätsmanagement erwerben und im Rahmen des Praxistransferprojektes erstmalig erproben.
Im Modul Wissenschaftliches Arbeiten werden die Studierenden auf die selbständige Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten vorbereitet und lernen, ihre eigenen Arbeitsprozesse neigungsadäquat, motivationsfördernd und effizient zu gestalten.
Das zweite Semester wird von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegtes Thema den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.
Die Studierenden lernen die Organisations- und Ablaufstruktur ihrer Praxiseinrichtung kennen, können diese in das Sozialwesen einordnen, werden an erste praktische Aufgaben und die Arbeit mit Adressat:innen herangeführt und setzen diese Erfahrungen mit ihren theoretischen Erkenntnissen in Beziehung.

Semester 3 bis 4
Die Studierenden vertiefen in diesen beiden Semestern ihre sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handlungsgrundlagen und erlangen ein Verständnis über das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis, indem sie sich beispielsweise mit Grundlagen zur Analyse von Handlungssituationen sowie der Soziologie befassen. Vertiefende methodische Handlungsansätze eignen sie sich bezüglich verschiedener Beratungsansätze sowie Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden an. Hinsichtlich der Sozialen Arbeit als Profession entwickeln die Studierenden ein professionelles (Selbst-)Verständnis und reflektieren ethische Implikationen des alltäglichen Handelns in der Sozialen Arbeit. Zudem erhalten sie Einblick in das Öffentliche, Straf- und Zivilrecht.
Mit Blick auf das Management sozialer Einrichtungen erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich des Sozialmanagements. Im Modul Sozialmarketing erarbeiten die Studierenden im Rahmen eines studentischen Projektes eigene Marketingkonzepte.
Die Semester drei und vier werden jeweils von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegtes Thema den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.
In der beruflichen Praxis stehen vertiefende Einblicke in grundlegende Bereiche und Tätigkeitsfelder sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns und des Managements der Einrichtung im Fokus.

Semester 5 bis 7
Die Studierenden erweitern und vertiefen im dritten Studienabschnitt ihre handlungsfeldbezogenen Kompetenzen in den Bereichen migrationsbezogene Soziale Arbeit, Sozialpsychologie und Diagnostik. Zudem ergänzt das Modul Digitale Soziale Arbeit theoretisch und handlungsmethodisch das Studium um ein gesellschaftlich relevantes Thema. Durch die Einführung in spezielle Regelungsbereiche des Sozialrechts werden die Studierenden befähigt, die formalen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit in ihre Handlungsprozesse umfassend mit einzubeziehen.
Im Rahmen des projektorientierten Studiums werden in den Modulen migrationsbezogene Soziale Arbeit, Leitung und Führung in sozialen Einrichtungen sowie Digitale Soziale Arbeit studentische Projekte durchgeführt.
Grundlegende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftlichkeit sozialer Einrichtungen (Finanzierung, Investition, Rechnungswesen) sowie in den Gebieten Personalmanagement und Organisationsentwicklung erweitern die Managementkompetenzen der Studierenden. Im Modul Leitung und Führung in sozialen Einrichtungen beginnen die Studierenden auf Basis von Führungstheorien, aktuellen Trends der Führungsforschung sowie des Erwerbs verschiedener Führungskompetenzen, einen eigenen Führungsstil zu entwickeln.
Fünf Wahlpflichtbereiche ermöglichen den Studierenden darüber hinaus eine Spezialisierung: In den drei aufeinander aufbauenden Modulen eines jeden Wahlpflichtbereichs werden die theoretischen und praktischen Aspekte des gewählten Bereichs vertiefend vermittelt.
Das Semester fünf wird von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegtes Thema den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet. In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenden im sechsten Semester im Rahmen einer Übungsaufgabe, wie sie ein Exposé für ein mögliches Forschungsprojekt erstellen.
Im Modul Empirische Sozialforschung werden die Studierenden befähigt, projektorientiert Forschungsvorhaben zu konzipieren, konkret zu planen und durchzuführen. Dieses Wissen und die weiteren erworbenen Fach-, Projekt- und Forschungskompetenzen aus dem gesamten Bachelorstudium können die Studierenden weitgehend eigenständig in einem Praxisforschungsprojekt, der Bachelorarbeit, münden lassen.
Das Erfassen von inhaltlichen und strukturellen Zusammenhängen wird in den letzten drei Semestern nicht nur auf der theoretischen, sondern auch auf der praktischen Ebene verdichtet. Dies betrifft auch verschiedene Managementbereiche und -aufgaben der Einrichtung, die nunmehr auch die Einbeziehung in fachliche und organisatorische (z. B. buchhalterische oder personalbezogene) Entscheidungsprozesse umfasst.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan_SAM

Duales Bachelorstudium Soziale Arbeit, Management & Coaching****
(Studienstart: 01.04. | Studiendauer: 8 Semester)

DBVC

Zusatzqualifikation: „Junior Coach:in (iba)“ (Diese Qualifikation ist vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) anerkannt und entspricht den DBVC-Weiterbildungsrichtlinien, ermöglicht den Antrag auf Mitgliedschaft als Associate Coach beim DBVC.)

Zusätzliche Inhalte
Absolvierende des Studiengangs „Soziale Arbeit, Management & Coaching****“ erwerben zusätzlich zu dem umfangreichen sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Fachwissen und Managementkompetenzen, die der siebensemestrige Studiengang „Soziale Arbeit & Management***“ vermittelt, Kenntnisse und Kompetenzen, die dich auf die Arbeit als Coach:in vorbereitet.

Ablauf und Aufbau des Studiums

Semester 1 bis 3
Die Semester 1, 2 und 3 umfassen die theoretischen Grundlagen zur praktischen Arbeit in sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Dies betrifft sowohl die Grundlagen Sozialer Arbeit, erste adressat:innenbezogene Handlungsmethoden als auch Gesundheit(-sförderung) sowie eine Einführung in die Sozialwirtschaft und Trägerstrukturen. Zudem wird das Fundament für das projektorientierte Studium gelegt, indem die Studierenden die Basiskompetenzen im Projekt- und Qualitätsmanagement erwerben und im Rahmen des Praxistransferprojektes erstmalig erproben.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in die Grundlagen des Coachings. Das theoretisch vermittelte Wissen wird dabei durch praxisnahe Übungen, Fallarbeit und lehrsupervisorische Begleitung vertieft. Durch gezielte Selbstreflexions- und Selbsterfahrungsübungen werden die Studierenden befähigt, die eigene Coachingpersönlichkeit zu entwickeln. Sie erhalten einen Einblick in die umfangreiche und vielfältige Methodenlandschaft im Coaching.
Im Modul Wissenschaftliches Arbeiten werden die Studierenden auf die selbständige Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten vorbereitet und lernen, ihre eigenen Arbeitsprozesse neigungsadäquat, motivationsfördernd und effizient zu gestalten.
Das erste und das dritte Semester wird jeweils von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegte Themen den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleisten.
Die Studierenden lernen die Organisations- und Ablaufstruktur ihrer Praxiseinrichtung kennen, können diese in das Sozialwesen einordnen, werden an erste praktische Aufgaben und die Arbeit mit Adressat:innen herangeführt und setzen diese Erfahrungen mit ihren theoretischen Erkenntnissen in Beziehung.

Semester 4 bis 5
Die Studierenden vertiefen in diesen beiden Semestern ihre sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handlungsgrundlagen und erlangen ein Verständnis über das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis, indem sie sich beispielsweise mit Grundlagen zur Analyse von Handlungssituationen sowie der Soziologie befassen. Vertiefende methodische Handlungsansätze eignen sie sich bezüglich verschiedener Beratungsansätze sowie Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden an. Hinsichtlich der Sozialen Arbeit als Profession entwickeln die Studierenden ein professionelles (Selbst-)Verständnis und reflektieren ethische Implikationen des alltäglichen Handelns in der Sozialen Arbeit. Zudem erhalten sie Einblick in das Öffentliche, Straf- und Zivilrecht.
Die Studierenden befassen sich mit Veränderungsprozessen, die in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen zum Tragen kommen können und erlangen somit weitere fundierte Grundlagen für den breiten Tätigkeitsbereich des Coachings. Mit Blick auf das Management sozialer Einrichtungen erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich des Sozialmanagements.
Die Semester vier und fünf werden jeweils von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegtes Thema den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet
In der beruflichen Praxis stehen vertiefende Einblicke in grundlegende Bereiche und Tätigkeitsfelder sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns, in Veränderungsprozesse und des Managements der Einrichtung im Fokus.

Semester 6 bis 8
Die Studierenden erweitern und vertiefen im dritten Studienabschnitt ihre handlungsfeldbezogenen Kompetenzen in den Bereichen migrationsbezogene Soziale Arbeit, Sozialpsychologie und Diagnostik. Zudem ergänzt das Modul Digitale Soziale Arbeit theoretisch und handlungsmethodisch das Studium um ein gesellschaftlich relevantes Thema. Durch die Einführung in spezielle Regelungsbereiche des Sozialrechts werden die Studierenden befähigt, die formalen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit in ihre Handlungsprozesse umfassend mit einzubeziehen.
Im Rahmen des projektorientierten Studiums werden in den Modulen migrationsbezogene Soziale Arbeit, Leitung und Führung in sozialen Einrichtungen sowie Digitale Soziale Arbeit studentische Projekte durchgeführt.
Im Modul Leitung und Führung in sozialen Einrichtungen beginnen die Studierenden auf Basis von Führungstheorien, aktuellen Trends der Führungsforschung sowie des Erwerbs verschiedener Führungskompetenzen, einen eigenen Führungsstil zu entwickeln.
Das praktische Einüben und Umsetzen von Coachinggesprächen wird in den letzten drei Semestern verdichtet. Dies geschieht durch Fokussierung auf zentrale Coaching-Settings: Einzelsetting, Mehr-Personen- und virtuelles Setting.
Fünf Wahlpflichtbereiche ermöglichen den Studierenden darüber hinaus eine Spezialisierung: In den drei aufeinander aufbauenden Modulen eines jeden Wahlpflichtbereichs werden die theoretischen und praktischen Aspekte des gewählten Bereichs vermittelt.
Das Semester sechs wird von einer Praxisarbeit begleitet, deren festgelegtes Thema den Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet. In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenden im siebten Semester im Rahmen einer Übungsaufgabe, wie sie ein Exposé für ein mögliches Forschungsprojekt erstellen.
Im Modul Empirische Sozialforschung werden die Studierenden befähigt, projektorientiert Forschungsvorhaben zu konzipieren, konkret zu planen und durchzuführen. Dieses Wissen und die weiteren erworbenen Fach-, Projekt- und Forschungskompetenzen aus dem gesamten Bachelorstudium können die Studierenden weitgehend eigenständig in einem Praxisforschungsprojekt, der Bachelorarbeit, münden lassen.
Das Erfassen von inhaltlichen und strukturellen Zusammenhängen wird in den letzten drei Semestern nicht nur auf der theoretischen, sondern auch auf der praktischen Ebene verdichtet. Dies beinhaltet auch ein Fachgespräch über Führung und Aufgabenverteilung mit der Geschäftsführung oder Einrichtungsleitung sowie den gezielten Einsatz erlernter Coachingmethoden in geeigneten Kontexten.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan_SAMC

Abschluss deines Bachelorstudiums
An der iba innerhalb des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit, Management & Coaching****“ oder an einem anerkannten DBVC-Weiterbildungsinstitut erlangst du durch den Abschluss deines Bachelors eine grundlegende Coachingqualifizierung.

Duales Bachelorstudium Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Physiotherapie
(Studienstart: 01.10. | Studiendauer: 8 Semester)

Du beginnst die Ausbildung als staatlich anerkannte:r Physiotherapeut:in an der F+U Physiotherapieschule und absolvierst daneben dein Studium der Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Physiotherapie im gleichen Gebäude in den Räumlichkeiten der iba. Das Studium endet nach acht Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.). Die staatliche Prüfung zum:zur staatlich anerkannten Physiotherapeut:in findet am Ende des sechsten Semesters statt. Nach erfolgreich bestandener staatlicher Prüfung wird von der Berufsfachschule für Physiotherapie der F+U der Abschluss „Staatlich geprüfte:r Physiotherapeut:in“ verliehen.
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 01.10. Die theoretischen Inhalte werden dir in Lehrveranstaltungen an festen Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Praxisanteile des Studiums und der darin integrierten Ausbildung erbringst du an den übrigen Tagen der Woche. Die vorlesungsfreie Zeit beträgt sechs Wochen im Jahr: Drei Wochen im Sommer, zwei Wochen über Weihnachten sowie eine Woche über Ostern.
Die staatliche Prüfung reicht als Berufsbefähigung aus. Der Bachelorabschluss eröffnet die Möglichkeit des Zugangs zu einem Masterstudiengang.

Studientage_Physiotherapie_2023

Duales Bachelorstudium Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie
(Studienstart: 01.10. | Studiendauer: 8 Semester)

Du beginnst die Ausbildung als staatlich anerkannte:r Ergotherapeut:in an der F+U Ergotherapieschule und absolvierst daneben dein Studium der Angewandten Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie im gleichen Gebäude in den Räumlichkeiten der iba, welches nach acht Semestern mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Die staatliche Prüfung zum:zur staatlich anerkannten Ergotherapeut:in findet gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung Ergotherapie am Ende des sechsten Semesters statt.
Ein Studienjahr an der iba ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt am 01.10. und das Sommersemester am 01.04. Die theoretischen Inhalte werden dir in Lehrveranstaltungen an festen Tagen in der Woche vermittelt und in Selbststudienphasen vertieft. Die Praxisanteile des Studiums und der darin integrierten Ausbildung erbringst du an den übrigen Tagen der Woche.

Studientage_Ergotherapie_2023

Du willst mehr zu unseren Studienorten und Studiengängen erfahren? Dann hole dir jetzt dein kostenloses Infomaterial!


*Der Studiengang „BWL” wird vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ab dem WS2025 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt weiterhin die Bezeichnung „BWL”.

**Der Studiengang „BWL Internationales Management” wird vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ab dem SS2025 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „BWL Interkulturelle Kompetenzen”.

***Der Studiengang „Sozialpädagogik & Management“ wird vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ab dem WS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit & Management“.

****Der Studiengang „Sozialpädagogik, Management & Coaching“ wird vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ab dem SS2024 mit dem hier vorgestellten überarbeiteten Curriculum angeboten und trägt dann die Bezeichnung „Soziale Arbeit, Management & Coaching“.

*****in Planung