Prof. Dr. Phil. Barbara Wolf

Wissenschaftliche Studienortleitung Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching
Lehrkraft Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching

Wolf

Professorin Wolf, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin, ist hauptberuflich Lehrende in den Studiengängen Soziale Arbeit & Management sowie Soziale Arbeit, Management & Coaching. Ihre Lehrgebiete umfassen Soziologie, Beratung und Kommunikation, Qualitätsmanagement, Diversity, Pädagogik und Embodiment. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialisationsforschung, Embodiment und Atmosphären. Neben der akademischen Laufbahn bringt sie umfassende Berufs- und Beratungserfahrung im Bereich Kita, Fachberatung, Schulleitung und Hochschulleitung mit.
Kurzvita
+
Seit September 2022: Professorin an der iba | Internationale Berufsakademie
+
Juli 2020 – August 2022: Studiengangsleitung und Professorin für Kindheitspädagogik im Gründungsteam der Kolping Hochschule Gesundheit & Soziales in Köln
+
Oktober 2013 – Juni 2020: Professorin für Kindheitspädagogik an der SRH Hochschule in Heidelberg
+
März 2012 – September 2013: Rektorin der Erzieher:innenfachschule „Hildegard von Bingen” in Koblenz
+
April 2008 – Februar 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Koblenz
+
September 2007 – März 2008: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Koblenz
+
September 2005 – Juni 2007: Abteilungsleiterin Erzieherfortbildung in Simmern
+
März 2002 – Februar 2012: Sozialpädagogische Fachkraft in einer berufsvorbereitenden Maßnahme in Koblenz
+
Juli 1997 – September 2002: Tätigkeit als Erzieherin bzw. Kita-Leitung in Kindertageseinrichtungen
Lehr- und Forschungsgebiete
+
Soziologie
+
Beratung und Kommunikation
+
Qualitätsmanagement
+
Diversity
+
Pädagogik
+
Forschung in Embodiment/Neue Phänomenologie
+
Sozialisationsforschung
+
Atmosphärenforschung
Mitgliedschaften
+
Vizepräsidentin der Gesellschaft für neue Phänomenologie in Rostock
+
Mitglied im Deutschen Akademikerinnen-Bund
+
Vorstandsmitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Phänomenologien und Soziologie (IAPS), angegliedert an die Sektion „Soziologische Theorie” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Ausgewählte Publikationen

Herausgaben

+
Barbara Wolf, Christian Julmi (Hrsg.) (2020): „Die Macht der Atmosphären” erweiterter Tagungsband zum 26. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie 2018, Freiburg i. B.: Alber.
+
Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Hrsg.) (2019): „Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität”, Bielefeld: Transcript.

Monographien

+
Barbara Wolf (2019): „Atmospheres of learning – how they affect the developement of our children”, Mailand: Mimesis International.
+
Barbara Wolf (2016): „Kinder lernen leiblich”, Praxisbuch über das Phänomen der Weltaneignung, Monographie bei Verlag Alber, Freiburg i. B.
+
Barbara Wolf (2015): „Atmosphären des Aufwachsens” Monographie, Heft 22, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock.
+
Barbara Wolf (2010): „Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe”, Monographie, Heft 9, Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Rostock.
+
Barbara Wolf (2012): „Bildung, Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit – eine qualitative Studie unter Einbeziehung von Richard Sennets Flexibilitätskonzept und Hermann Schmitz` neuer Phänomenologie”, Veröffentlichte Dissertation, Verlag Alber, Freiburg i. B.

Beiträge in wissenschaftlichen Fachbüchern

+
Barbara Wolf (2023): „Neue Phänomenologie als Chiffre für die Gestaltung der pädagogischen Beziehung”. In: Steffen Kluch/Jonas Puchta: Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden: Karl Alber. (S. 395 – 423).
+
Barbara Wolf (2023): „Warum bist Du so ungehalten? Über die Verzweiflung, unberührt zu sein”. In: Uzarewicz, Charlotte; Gugutzer, Robert; Uzarewicz, Michael; Latka, Thomas (Hrsg.) Berühren und berührt werden. Zur Phänomenologie der Nähe. Baden-Baden: Verlag Alber (S. 173 – 200).
+
Barbara Wolf (2022): „Viable Sozialität – zwischen Schmitz` Situationsbegriff und Plessners Antagonismus von Gemeinschaft und Gesellschaft”, in: Robert Gugutzer, Joachim Fischer, Aida Bosch. Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS.
+
Barbara Wolf (2021): „Dinge in der persönlichen Eigenwelt – zur Bedeutung von Affektivität für die Welterschließung Heranwachsender”, In: Petra Götte/Wiebke Waburg: Den Dingen auf der Spur. Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend (2021), Wiesbaden: Springer VS.
+
Barbara Wolf (2020): „Diversität schafft Atmosphären. Machtvolle Momente inklusiver Pädagogik”, in: Barbara Wolf, Christian Julmi (Hrsg.) (2020), ”Die Macht der Atmosphären” erweiterter Tagungsband zum 26. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie 2018, Freiburg i. Br.: Alber (S. 396 – 417).
+
Barbara Wolf (2020): „Atmosphären als situationale  Phänomene – ein ethnographischer Zugang”, in: Angelika Poferl, Norbert Schroer, Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher (Hrsg.). Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib Verlag (S. 88 – 101).
+
Barbara Wolf (2019): „Atmospheres of Learning – Atmospheric Competence” in: Tonino Griffero, Marco Tedeschini (Hrsg.) „Atmospheres and Aestetics: A plural Perspecitve”, London/New York/Shanghai: Palgrave Macmillan (P. 209 – 221).
+
Barbara Wolf (2019): „Valenzen leiblicher Kommunikation zwischen Macht und Diversität”, in: Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Hrsg.) "Körper Beratung. Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität", Bielefeld: Transcript (S. 61 – 86).
+
Barbara Wolf (2018): „Leibliche Dimensionen des pädagogischen Taktes. Vom Unwillkürlichen, Unverfügbaren und Unvorhersehbaren der pädagogischen Situation”. In: Robert Gugutzer / Charlotte Uzarewicz / Thomas Latka / Michael Uzarewicz (Hrsg.) Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem, Freiburg i. B./München: Alber (S: 160 – 190).
+
Barbara Wolf (2018): „Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße”, in: Pfaller L./Wiesse B. (Hrsg.) Stimmungen und Atmosphären – zur Affektivität des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS (S. 169 – 196).
+
Barbara Wolf (2017): „Leiblichkeit – Kindheit – Trauma”, in: Monika Jäckle, Bettina Wuttig, Christian Fuchs (Hrsg.), Handbuch Trauma, Pädagogik, Schule,  Bielefeld: Transcript (S. 536 – 554).
+
Barbara Wolf (2013): „Wie werden Kinder zu Persönlichkeiten?” in: Heinz Becker (Hrsg.) „Zugang zu Menschen”, Verlag Alber, Freiburg i. B.

Beiträge in Zeitschriften

+
Barbara Wolf (2021): „Sicherheit als Prozess leiblicher Kommunikation”, In: Schwierige Kinder – Verstehen und Helfen. Theraplay – Ausgabe 83. Heft 1 / 2021 (S. 22 – 24).
+
Barbara Wolf (2019): „Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung”, in: Sociologia Internationalis – Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Berlin: Duncker und Humboldt, 55. Band, Heft I/2017, pp. 167 – 189.
+
Barbara Wolf, Nataliya Soultanian und Lukas Nock (2017): „Beobachtungspraxis in Kindertagesstätten in Baden-Württemberg, Institutionelle Rahmenbedingungen, angewandte Beobachtungsverfahren und gewonnene Erkenntnisse für die pädagogische Praxis”, TPS Heft 3/2017.
+
Barbara Wolf (2016): „Über das Leibliche Erleben von Spiritualität im Pflegekontext”, Veröffentlichung in „Spiritual Care” Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Themenheft: Gesichter der Spiritualität in der Pflege. 2016, Vol. 5, Issue 3. De Gruyter (167 – 173).
+
Barbara Wolf (2014): „Zur Professionalität von Kinderbetreuung – Zwischen Konzept und Gespür”, Aufsatz im KONSENS, Zeitschrift des Deutschen Akademikerinnenbundes, Ausgabe 1/2 2014.
+
Barbara Wolf (2013): „Ausbildung von Erzieherinnen: Fachhochschulstudium versus duale Ausbildung”, Aufsatz GEW-Zeitung RLP, 03/2013.
+
Barbara Wolf (2012): „Familie oder Institution? Ein Wettkampf um die Zuständigkeit für Bildung”, Aufsatz in der Zeitschrift „Engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule”, Heft 3/2012, S. 199 – 204, Aschendorf Verlag.
+
Barbara Wolf (2010): „Bildungsreformen im Elementarbereich”, Artikel, GEW – Zeitung RLP, Heft 04/2010.
Kontakt
iba | Campus Köln
Wörthstraße 15–17
50668 Köln